In Unternehmen hat das Personalwesen wichtige Aufgaben, welche sind: – die Beziehungen zu den Mitarbeitern – das Finden von neuen Talenten – die Gehaltsabrechnungen erstellen – und vieles mehr Hier liegt ein Schlüssel dafür, dass Unternehmen sich zielstrebig weiterentwickeln. Was versteht man unter Talent Management Strategie? Es handelt sich um einen andauernden Prozess. Hierbei sollen perfekt passenden Talente mit guter Bildung gefunden werden. Neue Mitarbeiter sollen optimal ins Unternehmen integriert werden und die Fähigkeiten sollen weiterentwickelt werden. Mitarbeitermotivation spielt auch eine wichtige Rolle. Um eine gute Motivation zu erreichen, gibt es unterschiedliche Wege. Dabei kann die Personalabteilung diese wichtige Aufgabe nicht alleine schultern. Es muss eine Strategie geben, welche perfekt auf das Unternehmen zugeschnitten sein sollte. Was bedeutet das Talent Management? Unternehmen sollten erkennen, dass die Mitarbeiter ihr wichtigstes Kapital ist. Mit dem Talent Management wird dieser Mitarbeiterwert noch gesteigert. Talentmanagement ist wirksam, oft sogar extrem wirksam. Talente werden angelockt und bleiben im besten Fall dem Unternehmen erhalten. Welche Gründe helfen bei dabei, die Gesamtleistung zu optimieren? Die Leistung der Unternehmen wird verbessert. Wer die Top-Spezialisten seines Fachgebietes im Unternehmen hat, erreicht jedes Ziel. Bei einem effektiven Talent Management und einer Talent Management Strategie gibt es drei entscheidende Komponenten: Talente schnell zuweisen, positive Erfahrungen der Mitarbeiter und ein gutes Team für die Human Resources, kurz HR. Das Unternehmen bleibt wettbewerbsfähig. Talentierte Mitarbeiter stärken und verbessern ein Unternehmen, auch gegenüber möglichen Risiken. Innovationen werden gefördert. In allen Branchen gibt es immer wieder neue Technologien. Nur talentierte Mitarbeiter können sich auf neue Werkzeuge einstellen, Probleme lösen und ungewöhnliche Ideen bekommen. Produktive Teams werden gebildet. Einfach talentierte mitarbeite zusammen arbeiten zu lassen, ist nicht immer der beste Weg. Die Talente sollten ein produktives Team ergeben. Die Fluktuation reduzieren. Fühlt sich ein Mitarbeiter geschätzt und sieht für sich Wachstumsmöglichkeiten, wird er sich nicht nach einem anderen Arbeitsplatz umsehen. Es gibt ein positives Employer Branding. Dies bedeutet Angestellte, die mit ihrem Job zufrieden sind und sich wohlfühlen im Unternehmen, ziehen weitere Talente an. Talente motivieren andere, sich weiterzuentwickeln. Gute Talente im Unternehmen regen andere Mitarbeiter zum Wachstum an. Gibt es ein ultimatives Management-Modell? Nein, es gibt kein Standardmodell für das Talent Management. Allerdings gibt es hilfreiche Punkte von HR-Fachleuten. Diese Punkte kann jedes Unternehmen für sich umsetzen. Folgendes sollte darin enthalten sein: Die Planung: Die Gesamtziele des Unternehmens sollten in die Planung mit einbezogen werden. Nur so kann ein Unternehmen die passenden Talente finden. Auch die aktuellen Mitarbeiter sollten gut zu den Zielen des Unternehmens passen. Stellt sich heraus, dass Mitarbeiter mit bestimmten Eigenschaften länger im Unternehmen bleiben, sollte diese Entdeckung bei der Suche nach neuen Talenten berücksichtigt werden. Die Anziehung: Nicht jede Person, die geht, kann von einer anderen Person einfach ersetzt werden. Dazu ändern sich sowohl die Anforderungen des Unternehmens als auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter. Im besten Fall sorgt das Talent Management für ausreichend Personal. Eine passende Strategie zieht passende Talente an. In einer guten Strategie ist das Unternehmen sichtbar. Passt ein Talent nicht dorthin, wo es sich beworben hat, ist die Frage: Passt es woanders hin? Die Entwicklung. Hier geht es um die Maßnahmen, um die Talente in ihrem Wachstum zu fördern. Hilfreich ein Mitarbeiterentwicklungsplan. Wo können die Kenntnisse des Mitarbeiters in Zukunft gut genutzt werden. Hier wird auch herausgefunden, warum sich die Mitarbeiter für das Unternehmen begeistern und warum sie bereit sind mehr zu leisten als 0-8-15. Die Bindung: Die Mitarbeiter sollten das Gefühl einer sinnvollen Aufgabe haben und sich weiterentwickeln können, ohne die Stelle zu wechseln. Der Übergang: Hier geht es um das Wissensmanagement, was bedeutet, das Wissen in der Firma zu halten. Wenn ein Mitarbeiter geht, sollten man wissen, warum. Die Talent Management-Strategie:
Vorteile: – Sofort ein Top-Talent verfügbar. – Gute Arbeitsleistung mit schnellen Fortschritten. – Ein schnelles Unternehmenswachstum. – Gute Vorbereitung auf Herausforderungen und Risiken. Nachteile: – hohe kosten – Toptalente sind schwer zu halten – die Suche braucht mehr Zeit – viele Top-Talente sind schwer zu managen – Zu viele Toptalente im Team können zu Unterleistung und Wettbewerb im Team führen.
Vorteile: – kürzere Suche – oft günstiger als Top-Talente einzustellen (Gehälter) – es können sich loyale Fachleute entwickeln Nachteile: – langsameres Unternehmenswachstum – weniger Wissen bei den vielversprechenden Talenten im Vergleich zu den Top-Talenten – mehr Investition in die Entwicklung – Strategie kann scheitern
Vorteile: – das beste beider Strategien – Top-Talente können ihr Wissen weitergeben Nachteil: – schwierig bei spezifischen Anforderungen, wie dringendes Wachstum oder kleines Budget So wird die Talent Management-Strategie aufgebaut: – Wohin soll die Strategie führen? – Anhand der Ergebnisse der Strategie überprüfen. – jede Aufgabe braucht einen Verantwortlichen – mit den Mitarbeitern sprechen, regelmäßig Mit sieben Schritten zu einem perfekten Talent Management-Prozess:
Fazit: Die Personalabteilung alleine reicht nicht aus, um ein Talent Management abzudecken. Nichts läuft hier von alleine. Es braucht eine Strategie, die zur aktuellen Situation der Firma passt. Dann finden sich die passenden Talente für das Unternehmen und bleiben dem Unternehmen erhalten. |