Sicher durch die kalte Jahreszeit: So machen Sie Ihr Auto winterfestMit dem Einzug des Winters steht nicht nur eine zauberhafte, schneereiche Jahreszeit bevor, sondern auch besondere Herausforderungen für Autofahrer. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können zu einer Belastung für dein Fahrzeug werden, wenn es nicht winterfest gemacht ist. Doch keine Sorge, in diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Auto optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten kannst. Von Winterreifen über Frostschutzmittel bis hin zur richtigen Ausrüstung – hier sind die entscheidenden Schritte, um sicher durch den Winter zu kommen. 1. Rechtzeitig auf Winterreifen umsteigen Der wohl wichtigste Schritt, um dein Auto winterfest zu machen, ist der Wechsel auf Winterreifen. Diese speziellen Reifen bieten bei niedrigen Temperaturen und rutschigen Straßenverhältnissen eine verbesserte Traktion und verkürzen den Bremsweg. Kontrolliere den Zustand der Winterreifen auf Beschädigungen und achte auf ausreichend Profiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm, doch für bessere Sicherheit empfehlen Experten mindestens 4 mm. Übrigens: Eine allgemeine Winterreifenpflicht gibt es in Deutschland nicht. Lediglich wenn es die Straßen- und Wetterverhältnisse erforderlich machen, müssen Winterreifen aufgezogen werden. Dies ist der Fall, wenn es schneit bzw. glatt ist. In milden Wintern ohne Schnee und Eis kann also auch mit Sommerreifen gefahren werden. 2. Scheiben freihalten und Scheinwerfer reinigen Eine klare Sicht ist beim Autofahren immer enorm wichtig – im Winter aber nochmal entscheidender. Reinige daher vor dem Einsetzen von Frost und Schnee deine Scheiben gründlich von innen und außen. Verwende dabei am besten einen winterfesten Scheibenreiniger. Kontrolliere auch die Funktion und Einstellung der Scheinwerfer. Saubere Scheinwerfer sorgen nicht nur für eine bessere Sicht, sondern machen dein Auto auch für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar. 3. Batterie kontrollieren Niedrige Temperaturen setzen der Autobatterie sehr zu. Bevor es zu unerwarteten Startproblemen kommt, überprüfe den Ladezustand deiner Batterie. Falls diese älter als drei Jahre ist, könnte ein Austausch in Erwägung gezogen werden, um böse Überraschungen wie Pannen zu vermeiden. Achte darauf, dass die Batterie fest sitzt und die Pole sauber sind. 4. Frostschutzmittel nachfüllen Um sicherzustellen, dass dein Auto auch bei Minusgraden reibungslos funktioniert, ist es wichtig, das Kühlwasser und die Scheibenwaschanlage mit Frostschutzmittel zu befüllen. Dadurch wird verhindert, dass das Wasser in diesen Systemen gefriert und Schäden verursacht. Achte darauf, die vom Hersteller empfohlenen Mischverhältnisse zu verwenden.
5. Geeignete Winterausrüstung Für den Fall der Fälle ist es wichtig, die richtige Ausrüstung im Auto zu haben. Dazu gehören ein Eiskratzer, Schneebesen, eine Decke, warme Kleidung, Handschuhe und Verpflegung. Überlege auch, Schneeketten anzuschaffen, falls du in besonders schneereichen Regionen unterwegs bist. 6. Die Versicherungspolice überprüfen Ein Unfall oder eine Panne im Winter kann zusätzliche Kosten verursachen. Überprüfe daher deine Kfz-Versicherung und schließe gegebenenfalls eine erweiterte Deckung ab. Prüfe insbesondere, inwiefern witterungsbedingte Schäden oder Folgeschäden, z. B. durch einen Unfall aufgrund von Glatteis, abgedeckt sind. 7. Eine Autoabdeckung nutzen Eine hochwertige Abdeckung schützt dein Fahrzeug vor Schnee, Eis, Frost und vor allem vor den aggressiven Einflüssen von Streusalz. Die Abdeckung verhindert, dass sich Schnee auf der Lackierung absetzt, was nicht nur die Optik bewahrt, sondern auch Rostbildung vorbeugt. Darüber hinaus bleibt das Auto bei starkem Frost von Eis befreit, was das morgendliche Eiskratzen erheblich erleichtert bzw. überflüssig macht. Investiere in eine maßgeschneiderte Autoabdeckung von shopforcovers.com, die perfekt auf dein Fahrzeug passt, und gib deinem Auto somit einen zusätzlichen Schutzschild gegen die winterlichen Strapazen.
8. Lichter checken Der Winter ist hierzulande nicht nur kalt, sondern auch dunkel. Die früh einsetzende Dunkelheit im Winter erfordert eine einwandfrei funktionierende Lichtanlage. Kontrolliere alle Lichter, einschließlich Abblendlicht, Fernlicht, Bremslichter und Blinker. Ersetze defekte Glühbirnen sofort, um eine optimale Sichtbarkeit und Signalgebung zu gewährleisten.
9. Sämtliche Dichtungen einfetten Bei niedrigen Temperaturen können Türdichtungen leicht einfrieren, porös und beschädigt werden. Verwende spezielles Silikon- oder Gummifett, um die Dichtungen geschmeidig zu halten. Dadurch wird verhindert, dass die Türen festfrieren und schützt gleichzeitig vor vorzeitigem Verschleiß.
10. Regelmäßig den Unterboden reinigen Salz und Schmutz auf den Straßen im Winter können dem Unterboden und der Lackierung deines Autos erheblich zusetzen. Erneuere den Unterbodenschutz, um Rostbildung vorzubeugen, und bessere Lackschäden aus, um Korrosion zu verhindern. Eine regelmäßige Autowäsche im Winter ist ebenfalls ratsam, um aggressive Salzablagerungen zu entfernen.
|
